Schlagwort: Cinnamon

  • Cinnamon 4.0 zum Test bei Arch Linux und Manjaro

    Cinnamon 4.0
    Screenshot: ft

     

    Noch ist die bei Linux Mint entwickelte Desktopumgebung Cinnamon 4.0 nicht offiziell freigegeben. Anwender der Distributionen Arch Linux und der Community-Ausgabe von Manjaro mit Cinnamon finden die Pakete aber bereits in den Archiven und können einen ersten Blick auf die vierte Generation von Cinnamon, einem Fork der Gnome-Shell, werfen. Bei Linux Mint selbst findet sich im Archiv derzeit eine Version 2018.09.21.

    Noch nicht stabilisiert

    Die Versionen bei Arch und Manjaro sind allerdings noch mit etwas Vorsicht zu genießen, wenn man sich anschaut, was der Mint-Hauptentwickler zu den frühen Versionen sagt:

    [su_quote style=“modern-light“ cite=“Clement »Clem« Lefebvre“ url=“https://blog.linuxmint.com/?p=3644″]Bei so vielen Korrekturen und Verbesserungen und einer Performance, die stark von der verwendeten GPU abhängt, können die Ergebnisse variieren und wir könnten während der BETA-Phase einige Regressionen erleben. [/su_quote]

    Unterm Weihnachtsbaum

    Offiziell soll Cinnamon 4 mit Linux Mint 19.1 kurz vor Weihnachten erscheinen, wie dem aktuellen Monatsbericht im Mint-Blog zu entnehmen ist. Viel Zuwendung erfuhr in der neuen Version des Desktops die Bedienleiste am unteren Bildschirmrand. Sie wirkt insgesamt moderner als vorher und ist mit 40 Pixel größer und dunkler als bisher. Die Icons wirken kontrastreicher und heben sich besser vom Hintergrund ab. Wer das neue Layout nicht mag, kann zumindest bei Linux Mint später zum alten Design zurückkehren. Das neue Standard-Theme in Linux Mint wird dazu passend ab 19.1 Mint-Y-Dark sein.

    Am schnellsten mit Manjaro

    Die einfachste Möglichkeit, mit Cinnamon 4.0 zu spielen, falls kein Manjaro oder Arch Linux oder eine andere Distribution installiert ist, die deren Archive direkt verwendet, ist vermutlich Manjaro 18 in einer virtuellen Maschine eurer Wahl. Hier weist euch nach dem Start der Update-Manager auf zu aktualisierende Pakete hin, unter anderem auch die von Cinnamon  4.0. Bei meinem kurzen Test verhielt sich die Vorabversion von Cinnamon 4.0 mit Manjaro stabil.

  • Linux Mint 19 »Tara« freigegeben

    Linux Mint 19 »Tara«
    Bild: Mint 19 Cinnamon | Quelle: Screenshot

     

    Linux Mint 19 ist offiziell freigegeben worden. Seit die  Plasma-Version fallen gelassen wurde, veröffentlicht das Team um Clement Lefebvre die verbleibenden GTK-Ausgaben Cinnamon, MATE und Xfce zeitgleich und spart sich somit eine zweite Veröffentlichung. Die neue Ausgabe Linux Mint 19 trägt den Beinamen »Tara«, basiert auf Kernel 4.15 und Ubuntu 18.04 LTS »Bionic Beaver« als Basis. Die Unterstützung reicht bis 2023.

    Timeshift verleiht Sicherheit

    Die Highlights von Linux Mint 19 »Tara« sind eine neue Anwendung zur Erstellung von System-Backups namens TimeShift, ein neuer Willkommensbildschirm, besserere HiDPI- und Multi-Monitor-Unterstützung sowie einem neuen Theme und Icon-Set namens Mint-Y. Viele Apps wie  Software Manager, Update Manager und die XApps wurden zudem überarbeitet.

    In Linux Mint 19 heißt der Star der Show TimeShift. Obwohl bereits mit Linux Mint 18.3 eingeführt und auf andere noch unterstützte Linux-Mint- Versionen zurückportiert, steht die Backup-Anwendung jetzt im Mittelpunkt der Update-Strategie von Linux Mint. Dank TimeShift kann der Nutzer in der Zeit zurückgehen und seinen Computer auf den letzten funktionierenden System-Snapshot zurücksetzen.

    Update-Manager vereinfacht

    Der Update-Manager verfolgt eine neue Strategie und nutzt keine selektiven Updates mehr. Er stützt sich auf Timeshift, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten und erlaubt es, alle Updates direkt zu installieren. Auch automatische Updates können nun einfach freigeschaltet werden, während dies in der Vergangenheit erfahrenen Anwendern vorbehalten war.

    Neuer Cache für mehr Performance

    Der in Linux Mint 18.3 völlig überarbeitete und mit Flatpak-Unterstützung versehene Software-Manager wurde weiter ausgebaut.  Die Nutzeroberfläche wurde verfeinert, die Tastaturnavigation verbessert und die Suche beschleunigt. APT and Flatpak erhielten einen internen Cache. Dieser Cache bietet eine Abstraktionsschicht, sodass Anwendungen die Paketmanager APT und Flatpak auf die gleiche Weise handhaben können, ohne sich Gedanken über ihre Unterschiede zu machen. Dieser Cache könnte in Zukunft auch anderen Anwendungen wie dem Menü oder dem Update-Manager verfügbar gemacht werden.

    Cinnamon 3.19 gefühlt schneller

    Der Standard-Desktop von Linux Mint 19 ist weiterhin Cinnamon und wird in Version 3.19 ausgeliefert. Diese kann durch Verbesserungen beim Fenstermanager Anwendungen schneller starten als bisher. Darüber hinaus wurden die Fensteranimationen verbessert. Die neuen Animationen sehen sauberer aus und sorgen zusammen mit den Leistungsverbesserungen dafür, dass sich Cinnamon schneller anfühlt als zuvor.

    LMDE 3 auf gutem Weg

    Viele weitere Verbesserungen von Linux Mint 19 »Tara« können der Ankündigung entnommen werden. Abbilder stehen auf der Downloadseite des Projekts in 32- und 64-Bit für Cinnamon, MATE und Xfce zur Verfügung. Die nächste Veröffentlichung betrifft LMDE 3 aka »Cindy« (Linux Mint Debian Edition). Das Team hofft, bis Ende Juli eine Beta-Version der mittlerweile auf Debian Stable basierenden Distribution vorlegen zu können.