Schlagwort: Purism

  • Purism liefert Notebooks mit TPM aus

    Bild: Purism

     

    Purism, der US-amerikanische Ausrüster von Linux-Notebooks, der auch hinter dem in Entwicklung befindlichen Linux-Smartphone Librem 5 steht, hat einen ersten Schwung neuer Notebooks für 2018 auf Lager, wie jetzt im Firmenblog nachzulesen ist. Alle Bestellungen der Notebooks Librem 13 und Librem 15 werden künftig ohne zusätzliche Kosten mit dem Sicherheitsmerkmal Trusted Platform Module (TPM) ausgeliefert. Das TPM setzt den Anspruch an die Wahrung von Sicherheit und Privatsphäre um, den Purism bereits seit Längerem durch die in den Librem-Notebooks verbauten Schalter zum Abschalten von WLAN, Bluetooth, Kamera und Mikrofon vorgibt.

    TPM grundsätzlich nicht schlecht

    Das TPM ist ein fest auf der Hauptplatine aufgelöteter Chip. Dort können Sicherungsschlüssel gespeichert werden, die zum Ver- und Entschlüsseln von Daten nötig sind. Der Chip kann auch digitale Signaturen und die Kennung des Computers aufnehmen, die den Zugriff auf Netzwerke regelt. TPM-Module sind bei Business-Notebooks schon länger üblich, in Notebooks für Privatanwender bisher allerdings nur wenig verbreitet. Sie waren im Zusammenhang mit Microsoft Windows auch lange Zeit verpönt. Das es dafür keinen plausiblen Grund gibt, erläuterte Matthew Garrett 2016 auf der Linux-Conf in Australien.

    Deutsches Tastaturlayout

    Die mit dem Debian-basierten hauseigenen PureOS ausgelieferten Notebooks werden ab sofort für deutsche Anwender gleich doppelt interessant. Zunächst fallen international die Versandkosten weg, womit die Anschaffung um rund 100 US-Dollar günstiger wird. Zusätzlich werden die Geräte aufgrund der hohen Nachfrage auch mit deutschem Tastatur-Layout ausgeliefert. Jetzt bestellte Notebooks werden ab Mitte März ausgeliefert. Das Librem 13 kostet ab 1.399 US-Dollar, das Librem 15 kommt ab 1.599 Dollar ins Haus. Für eine deutsche Tastaturbelegung kommen noch einmal 79 Dollar hinzu. Für 10 Dollar kann ein USB-Stick mit Qubes OS dazubestellt werden, mit dem PureOS durch das auf möglichst hohe Sicherheit ausgelegten Qubes OS ersetzt werden kann. Version 4 der Distribution wird seit kurzem von Purism-Geräten voll unterstützt.

  • Designansätze für das Linux-Phone Librem 5

    Linux-Phone Librem 5
    Bild: Purism

     

    Die Firma Purism macht Ernst mit der Aussage, jede Woche einen Bericht über bestimmte Aspekte der Entwicklung des Linux-Phone Librem 5  zu veröffentlichen. Dabei soll es einmal um die Technik, dann wieder um das Design gehen. Diesmal ist Design das Thema des gestern veröffentlichten Reports über die Fortschritte bei der Entwicklung.

    Auch PureOS wird angepasst

    Das in den letzten beiden Monaten aufgebaute Design-Team für das Librem 5 hat seine Arbeit aufgenommen, nachdem ein Prototyp des im nächsten Frühjahr erwarteten Linux-Telefons vorliegt. Peter Kolaković, der bereits während der Finanzierungskampagne ein Konzept für die Benutzerschnittstelle erstellt hatte, arbeitet nicht nur an Aussehen und Bedienung der Smartphone-Oberfläche sondern feilt auch am Aussehen von PureOS.

    Konvergenz als übergreifendes Ziel

    Dabei geht es um ein einheitliches Aussehen vom Smartphone über das bald erscheinende Librem-11-Tablet  bis hin zum Desktop. Stichwort ist hier Konvergenz. Darunter ist das automatische Anpassen an verschiedene Formfaktoren zu verstehen, wenn z.b. das Smartphone nach Anschluss an Monitor, Tastatur und Maus automatisch auf das neue Display skaliert.

     

     

    Minimalistische Ästhetik angestrebt

    Das allgemeine Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche, die entworfen werden soll, wird den aktuellen visuellen Designansätzen in der mobilen Industrie folgen. Dabei soll das Design standardmäßig eine eher minimalistische Ästhetik haben. Purism will den beteiligten Communities, hier insbesondere KDE und GNOME etwas zurückgeben. Aber auch der Anwender soll die Wahl zwischen beiden Desktop-Umgebungen haben.

    Freie Wahl der Desktop-Oberfläche

    KDE hat mit Plasma Mobile bereits ein mobiles Betriebssystem, das derzeit von den Entwicklern an das Librem 5 angepasst wird. Das Plasma-Mobile-Projekt wird massiv vom Librem 5 profitieren, da das mobile Betriebssystem zwar auf einigen Smartphones bereits lauffähig ist, aber eine Alltagstauglichkeit noch nicht gegeben ist. Mit dem Librem 5 wird KDE dann über ein vorzeigbares Referenzmodell für Plasma Mobile verfügen.

    GNOME ist da noch nicht so weit, die Entwickler haben in der Vergangenheit wenig in mobile Designs investiert. Es ist also dort noch mehr Arbeit nötig, um GNOME auf ein konvergentes Librem 5 vorzubereiten. In dem Bestreben, Konvergenz zwischen den Geräten, auf denen PureOS bereits mit GNOME läuft, zu erreichen, sollen Design und Softwareentwicklung auch zum GNOME-Projekt selbst beitragen.

  • Erster Librem 5 Statusbericht erschienen

    Librem 5 Statusbericht
    Bild: Puri.sm

     

    Gestern veröffentlichte die Firma Purism den erste Statusbericht zum Linux-Smartphone Librem 5, dem künftig wöchentlich weitere Berichte, alternierend zur Technik und Betriebssystem und Design des Linux-Smartphones folgen sollen. Das im November schwarmfinanzierte Linux-Phone soll Anfang 2019 erscheinen. Für Vorbesteller und Interessierte enthält der Bericht eine beruhigende Nachricht.

    Doch von vorne. Zunächst geht es in dem Bericht um das Team. Aus über 100 Bewerbern wurden 15 neue Mitarbeiter bei Purism eingestellt. Dieses Team bildet den Kern der Entwicklung, der von verschiedenen Communities wie etwa GNOME, KDE, Matrix, Nextcloud und Monero ergänzt wird.

    i.MX8 gewinnt

    Doch nun zur guten Nachricht: Viele der Vorbesteller und andere Interessierte waren besorgt, das Librem 5 könnte mit einem SoC der Baureihe i.MX6 anstatt dessen Nachfolger i.MX8 erscheinen. Der i.MX6 ist mittlerweile bereits einige Jahre alt und wäre für ein Smartphone für rund 600 Euro leistungsmäßig nicht angemessen. Sein großer Vorteil ist der freie Etnativ-Treiber, der mit dem Vivante-Grafikchip des i.MX6 zusammenarbeitet.

    Die Baureihe i.MX8 schwebte bis vor kurzem in einem Vakuum, war sein Erscheinen doch bereits mehrfach verschoben worden und zu guter Letzt war nicht klar, ob und wann er erscheinen würde. Das änderte sich erst in den letzten Wochen während der Elektronikmesse CES in Las Vegas. Dort gab Hersteller NXP die baldige Verfügbarkeit bekannt und veröffentlichte eine erste Dokumentation. Vorserienmodelle sollen noch im ersten Jahresquartal verfügbar werden.

    ARM64 als Architektur

    Die ersten Tests auf einem Prototypen-Board finden allerdings in Ermangelung des i.MX8 derzeit noch mit der stärksten i.MX6-Variante Quadplus statt. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl der Leistungsbedarf als auch die Hitzeentwicklung bei i.MX6 für ein Smartphone zu hoch waren. Also wird zur Freude der Unterstützer mit ziemlicher Sicherheit eine Variante des i.MX8 das Librem 5 motorisieren. Der Chip kann 1 – 4 Kerne haben, die  eine Kombination der Architekturen ARM Cortex-A72 und Cortex-A53 nutzen. Softwareseitig setzt das Purism-Team auf  AARCH64 aka ARM64, ein Build-Server für die Architektur steht bereit.

    Community-Beteiligung

    Die Grundlage des Betriebssystems bildet das hauseigene PureOS, die notwendigen Anpassungen werden von Entwicklern und den Communities von GNOME und KDE/Plasma beigetragen, während Zusatzdienste von Nextcloud und Monero angedacht sind. Derzeit bootet das System einen Mainline-Kernel in eine grafische Wayland-Umgebung. Dabei werden derzeit Displays verschiedener Hersteller getestet.

    Purism hat seit November mit über 80 Herstellern in  Asien, Europa und den USA gesprochen, die für die endgültige Herstellung der Geräte in Frage kommen. Im Februar und März sollen einige der Kontakte bei einer Besichtigung der Produktionsstätten vertieft werden.

     

  • Notebook-Hersteller Purism stellt Ziele für 2018 vor

    Bild: puri.sm

     

    Purism hat in den drei Jahren seines Bestehens viel geschafft. Der kalifornische Linux-Hardware-Hersteller gründete sich 2014 mit einer Crowdfunding-Kampagne für das Notebook Librem 15, die fast 600.000 US-Dollar einbrachte. Mittlerweile ist die 3. Revision des Librem 15 auf dem Markt und ist mit Coreboot und abgeschalteter Intel ME ausgestattet. Als zweites Notebook wurde das Librem 13 veröffentlicht, das derzeit in Revision 2 verfügbar ist. Das dazugehörige, auf Debian basierende Betriebssystem PureOS wurde von der Free Software Foundation (FSF) in die Liste der unterstützten Betriebssysteme aufgenommen.

    Wichtige Partnerschaften

    Ende 2017 konnte das Crowdfunding für das Linux-Smartphone Librem 5 mit Erfolg abgeschlossen werden. Mittlerweile wurden zur Verwirklichung der Ziele des Librem 5 Partnerschaften mit KDE, GNOME, Nextcloud und der Crypto-Währung Monero eingegangen. Im neuen Jahr liegt der Schwerpunkt der Arbeit bei Purism zunächst klar auf der Veröffentlichung des Entwickler-Mainboards für das für den Januar 2019 angekündigte Librem 5. Um Entwickler bei der Erstellung von Apps mittels PureOS oder jeder anderen Linux-Distribution für das Librem 5 zu unterstützen, soll eine gute Dokumentation erstellt werden.

    Spannendes Convertible

    Die Notebooks Librem 13 und 14 sollen in 2018 eine 4. Revision erhalten. Zudem soll das bereits erwartete Librem 11 Tablet den Markt erreichen. Es handelt sich hierbei um ein 11.6-Zoll 2-in-1-Convertible mit PureOS. Neben mehr Öffentlichkeitsarbeit auf Konferenzen sollen die Notebooks mit TPM+Heads ausgestattet werden. Zudem sollen die »Purist Ethical Services« vorgestellt werden, zu denen es noch keine weiteren Informationen gibt.

    Bisher hat Purism seine Ziele stets konsequent umgesetzt. Das lässt auf ein gutes Gelingen bei den Projekten Librem 5 und Librem 11 hoffen.