Schlagwort: Python

  • Guido van Rossum über die Entstehung von Python

    Bild: Guido van Rossum | Quelle Daniel Stroud | Lizenz: CC BY 4.0

    Die ersten Zeilen der Programmiersprache Python wurden vor 30 Jahren geschrieben. Ihr Autor Guido van Rossum war bis Mitte letzten Jahres auch der »Benevolent Dictator for Life« (BDFL) des Projekts, also ein wohlwollender Diktator auf Lebenszeit. Er verließ das Projekt nicht endgültig, sondern verbleibt nach eigener Aussage noch eine Weile als »gewöhnlicher Entwickler im Kern-Team« und als Mentor für Neueinsteiger in die Entwicklung von Python.

    Benevolent Dictator for Life

    In einem jetzt veröffentlichten Interview, das van Rossum auf einer Oracle-Konferenz im Herbst 2018 gab, geht er unter anderem auf die Anfänge der Entwicklung der Sprache und seine Rolle als BDFL ein. Erstmals äußerte er sich dabei öffentlich zu den genaueren Gründen, warum er seine Rolle aufgab. Bisher hatte der 63-jährige van Rossum von gesundheitlichen Gründen als auch von Müdigkeit bei dem Ringen um den besten Weg für Python gesprochen.

    Kritik auf Twitter

    Er erläutert im Interview, dass er seine Rolle nie als absoluter Alleinherrscher verstanden habe, sondern als jemand, der dem Projekt beständig den Puls fühlt und die Entscheidungen trifft, die er als die durchsetzungsfähigsten ansieht. Am meisten genervt habe ihn nicht so sehr die Diskussion mit den Entwicklern beim Ringen um Entscheidungen, sondern dass Entwickler des Core-Teams dazu übergegangen waren, seine Autorität auf Twitter in Frage zu stellen, anstatt direkt mit ihm zu sprechen.

    Mitschuld bei den sozialen Medien

    Somit trügen die nach van Rossums Meinung verrotteten sozialen Medien eine Mitschuld an seiner Entscheidung. Mit einem Seitenhieb auf die amerikanische Politik verdeutlichte er den Zustand dieser Medien.

    Noch kein Führungsmodell

    Python hat bisher noch über kein neues Führungsmodell entschieden, es wurde allerdings ein Python Steering Committee entworfen, über das demnächst in zwei Wahlen entschieden wird. Einmal geht es um die Zustimmung zum Modell selbst, in der zweiten Wahl um dessen Besetzung. Nur eines ist sicher: van Rossum wird ihm nicht angehören.

  • Guido van Rossum: Eine Ära geht zu Ende

    Guido van Rossum
    Bild: Guido van Rossum | Quelle Daniel Stroud | Lizenz: CC BY-SA 4.0

    Guido van Rossum, der Autor der Programmiersprache Python, ist überraschend von der Projektleitung zurückgetreten. Das teilte er seinen Kollegen in einer Mail an die Python-Entwicklerliste mit. Bis zu seinem Rücktritt galt er als Benevolent Dictator For Life (BDFL), als wohlwollender Diktator auf Lebenszeit.

    Fast 30 Jahre

    Der Niederländer van Rossum lenkte die Geschicke von Python, der laut Umfragen beliebtesten Programmiersprache der Welt, seit 1989 für fast 30 Jahre, bevor er nun das Zepter niederlegte. Er verlässt das Projekt nicht endgültig, sondern verbleibt nach eigener Aussage noch eine Weile als »gewöhnlicher Kern-Entwickler« und als Mentor für Neueinsteiger in die Entwicklung.

    Mit den Entscheidungsprozessen innerhalb des Projekts will er aber nichts mehr zu tun haben. Ausschlaggebend für seinen Weggang war nach seinen Worten das heftige Ringen um eine Entscheidung über PEP 572, einen Erweiterungsvorschlag, der letztlich durch ein Machtwort von van Rossum entschieden werden musste.

    So what are you all going to do? Create a democracy? Anarchy? A dictatorship? A federation?


    Guido van Rossum

    Der 62-jährige van Rossum führt in seiner Mail unter anderem auch gesundheitliche Probleme an, aber aus einigen Aussagen lässt sich klar herauslesen, dass Rossum müde ist, mit den Kollegen über  Entscheidungen zu ringen und dass es Konflikte im Führungsgremium gibt. Er bestimmt keinen Nachfolger und überlässt seine Hauptentwickler sich selbst. Er sieht keine Probleme in den täglich zu treffenden Entscheidungen, das könne weiter gehen wie bisher.

    Konfliktpotenzial erkannt

    Probleme sieht van Rossum eher darin, wie künftig die sogenannten Python Enhancement Proposals (PEPs), also die Vorschläge zur Weiterentwicklung von Python, und die Bestallung neuer Hauptentwickler entschieden werden. Hier sieht van Rossum Konfliktpotenzial. Er erinnerte die Entwickler daran, dass Python einen »Community Code of Conduct« (CoC) hat, und fügte hinzu: »Wenn Euch dieses Dokument nicht gefällt, besteht Eure einzige Möglichkeit darin, diese Gruppe freiwillig zu verlassen«.

    Suche nach neuem Führungsmodell

    Während die Entwickler hoffen, van Rossums Weggang sei lediglich vorübergehend, so schauen sie sich gleichzeitig bei anderen Open-Source-Projekten nach einem möglichen neuen Führungsmodell um. Ein mögliches Szenario dabei ist, eine Dreierspitze zur Führung des Projekts einzusetzen. Es bleibt zu hoffen, dass Python seine Führungskrise schnell überwindet undabei keinen Schaden nimmt.

    Van Rossum arbeitete von 2005 bis 2012 bei Google, wo er die Hälfte seiner Zeit in die Weiterentwicklung von Python stecken konnnte. Seit 2013 arbeitet er bei Dropbox.