Schlagwort: UBports

  • Ubuntu Touch OTA-4 veröffentlicht

    Ubuntu Touch OTA-4
    Bild: Ubuntu for Phone | Quelle: antoinemaltey | Lizenz: CC BY 2.0

     

    Ubuntu Touch OTA-4 modernisiert den Unterbau des ehemals von Canonical entwickelten mobilen Betriebssystems. Das UBports-Team um Marius Gripsgård kümmert sich um die Weiterentwicklung, seit Canonical diese im April 2017 aufgab. Jetzt hat UBports OTA-4 veröffentlicht, dass Ubuntu 16.04 LTS »Xenial Xerus« als Unterbau nutzt anstatt wie bisher das längst nicht mehr unterstützte Ubuntu 15.04 »Vivid Vervet«

    Neubeginn

    Gripsgård und seine Mitstreiter sehen diese Veröffentlichung als den eigentlichen Beginn von Ubuntu Touch unter der Regie von UBports, da alles bisher lediglich eine Aufholjagd gewesen sei, um auf einer halbwegs aktuellen und noch für rund 30 Monate unterstützten Plattform aufbauen zu können. Die neue Version zeige nun, dass die Gemeinschaft auf einer soliden Basis steht und in der Lage ist,  zu liefern.

    Betriebssystem und Toolkit neu

    Mit Ubuntu Touch OTA-4 tauscht das Team nicht nur die Betriebssystemversion, sondern setzt mit Qt 5.9 auch auf eine aktuellere Version des GUI-Toolkits sowie auf QtQuickControls 2.  Es wurden 128 Fehler beseitigt und Tastatur-Layouts für Türkisch, Bulgarisch und Schweizerisch-Französisch hinzugefügt. Neue Funktionen erhielt auch die Option zum Energiesparen. Ein Upgrade-Wizard hilft beim Aktualisieren auf OTA-4.

    QtWebEngine statt Ubuntu Web

    App-Entwickler sollten künftig auf QtWebEngine als Browser-Engine setzen anstatt auf Ubuntu Web.  Alle Apps, die kompilierte Komponenten wie eingebettete Bibliotheken oder C++ Plugins enthalten, müssen für Ubuntu Touch OTA-4 und höher neu gebaut werden. Einige Fehler konnten noch nicht ausgeräumt werden. So ist der vorinstallierte Web-Browser instabil. An seiner Stelle kann der experimentelle, aber für OTA-5 als Standard vorgesehene WebBrowser Next installiert werden.

    Derzeit keine Videoaufnahme

    Mit der Kamera-App können derzeit keine Videos aufgenommen werden.  Zudem friert die Anwendung nach der Aufnahme eines Fotos auf dem Nexus 5 ein. Einige Apps sind noch nicht für OTA-4 verfügbar, das kann von Fall zu Fall im OpenStore überprüft werden. Anwender auf Geräten, die OTA-3 installiert haben, erhalten kein automatisches Upgrade auf OTA-4. Eine Anleitung im Forum beschreibt das manuelle Upgrade.  Auf der Webseite steht eine Liste mit offiziell unterstützten Geräten bereit. Alle weiteren Änderungen sind der Ankündigung im Blog zu entnehmen.

  • Purism und UBports arbeiten beim Librem 5 Smartphone zusammen

    Purism und UBPorts
    Quelle: Purism

     

    Wie der Notebook-Hersteller Purism heute bekanntgab, arbeitet das Unternehmen mit dem Projekt UBports zusammen, um Ubuntu Touch als unterstütztes Betriebssystem auf dem in der Entwicklung befindlichen Linux-Smartphone Librem 5 zu etablieren.

    Purism und UBports

    Die Zusammenarbeit von Purism und UBports, die seit der Einstellung durch Canonical vor einem Jahr Ubuntu Touch weiterentwickeln, soll gewährleisten, dass Ubuntu Touch auf dem Librem 5 gut unterstützt und eng integriert wird und auch in Zukunft kompatibel bleibt. Wenn das Librem 5 an Vorbesteller ausgeliefert wird, wird es zu einem der wenigen Smartphones gehören, die Ubuntu Touch von Hause aus unterstützen.

    Purism, der Hersteller von Laptops, der im vergangenen Herbst erfolgreich mehr als 2 Millionen Dollar für den Bau des ersten völlig freien und offenen modernen Smartphones, dem Librem 5, schwarmfinanziert hat, nutzt dabei das große Interesse dass der Ubuntu Edge-Kampagne von 2013 entgegengebracht wurde.

    Drei Betriebssysteme

    Während das Librem 5 standardmäßig mit dem von der Free Software Foundation unterstützten PureOS ausgeliefert wird, das Purism mit GNOME als Desktop auf allen Geräten verwendet, wird Purism Kunden unterstützen, die Ubuntu Touch ohne viel Aufwand installieren wollen. Zusätzlich zur Zusammenarbeit mit  UBports arbeitet Purism mit der GNOME-Community und unterstützt KDE Plasma Mobile und erweitert so die Benutzerauswahl auf drei Optionen. Das Librem 5, das ab Januar 2019  an Kunden ausgeliefert werden soll, bietet dann:

    • Librem 5 mit PureOS (GNOME)
    • Librem 5 mit PureOS (KDE Plasma Mobile)
    • Librem 5 mit Ubuntu Touch

    Ricardo Mendoza vom UBports-Vorstand sagt dazu:

    [su_quote style=“modern-light“]»Der frühe Zugriff auf die Hardware-Plattform Librem 5 von Purism ist ein großer Schritt zur Weiterentwicklung von Ubuntu Touch. Das Betriebssystem wurde mit dem Ziel entwickelt, eine Android-freie Alternative für das mobile Ökosystem zu sein. Wir glauben, dass die Zukunft des Mobiltelefons fernab von Android liegt, und das Librem 5 mit Ubuntu Touch bietet die perfekte Plattform, um diese Revolution auszulösen.«[/su_quote]